Klimawandel trifft Frauen härter – Warum Geschlechtergerechtigkeit Klimagerechtigkeit ist

Shownotes

Der Klimawandel betrifft uns alle – doch nicht alle im gleichen Maße. Frauen sind weltweit besonders stark von den Folgen betroffen: Sie sind häufiger von Armut betroffen, stärker von natürlichen Ressourcen abhängig und in politischen Entscheidungsprozessen oft unterrepräsentiert.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Geschlechtergerechtigkeit eine Voraussetzung für Klimagerechtigkeit ist – und warum Frauen gleichzeitig entscheidende Akteurinnen für eine nachhaltige Zukunft sind.

Mit Gotelind Alber, internationale Expertin für Gender und Klimapolitik, Mitgründerin des Netzwerks GenderCC – Women for Climate Justice und Ilka Holsten-Poppe, Präsidiumsmitglied des Niedersächsischen LandFrauenverbands Hannover und Leiterin der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft.

Wir diskutieren u. a.:
Warum die Klimakrise Frauen oft härter trifft
Welche Chancen in mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen liegen
Wie Frauen weltweit – und hier in Niedersachsen – zu Motoren für Klimagerechtigkeit werden.

Eine Folge voller Perspektiven, die zeigt: Klimagerechtigkeit ist ohne Geschlechtergerechtigkeit nicht möglich.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.