Zeitgeschehen und Eierlikör

Zeitgeschehen und Eierlikör – der Podcast des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover.
Wir beobachten das Zeitgeschehen, mischen uns ein und bohren nach bei Themen, die Frauen und ihre Familien auf dem Land angehen. Und manchmal braucht es einfach einen Eierlikör.
Aktuell und anregend, informativ und unterhaltsam, kontrovers und kritisch. Mit einer Prise Humor.

Zeitgeschehen und Eierlikör

Neueste Episoden

Hauswirtschaft – viel mehr als Kochen, Putzen, Wäsche waschen

Hauswirtschaft – viel mehr als Kochen, Putzen, Wäsche waschen

19m 50s

Diese Folge von „Zeitgeschehen und Eierlikör“ widmet sich einem Thema, das oft mit einem sehr verstaubten Image in Verbindung gebracht wird: Die Hauswirtschaft.
Dabei steckt in dem Beruf der Hauswirtschafterin so viel mehr als Kochen, Putzen, Wäsche waschen.
Was sollte sich verändern, um den Beruf der Hauswirtschafterin zu stärken und wie können wir ihm zu neuem Glanz verhelfen?
In der Folge „Hauswirtschaft – viel mehr als Kochen, Putzen, Wäsche waschen“ spricht Annette Zenk mit Marla Blickwede, gelernte Hauswirtschafterin und Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen für Agrar und Lebensmittel und Marita Eschenhorst Vizepräsidentin Süd des Niedersächsischen LandFrauenverband, die als Ausbildungsberaterin für die...

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen

32m 0s

Diese Folge von „Zeitgeschehen und Eierlikör“ widmet sich einem hochaktuellen und gesellschaftlich bedeutsamen Thema: Gewalt gegen Frauen.

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen spricht Julia Gardlo mit zwei besonderen Gästen über dieses drängende Problem und mögliche Lösungen:

Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover, gibt Einblicke in die Arbeit der Polizei und erläutert wichtige Präventionsmaßnahmen.
Bettina Brenning, Bezirksvertreterin Lüneburg im Präsidium des NLV, berichtet über das Engagement der LandFrauen und betont, wie entscheidend gesellschaftliche Solidarität im Kampf gegen Gewalt ist.

Eine Folge, die sensibilisiert, informiert und dazu einlädt, gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

Wenn...

Erntedank und Landwirtschaft: Wie lange können wir noch dankbar sein?

Erntedank und Landwirtschaft: Wie lange können wir noch dankbar sein?

26m 2s

Erntedank steht vor der Tür und in vielen Orten wird dieses Fest groß gefeiert. Doch gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum wir immer noch so viele Lebensmittel wegwerfen? In der heutigen Folge „Erntedank und Landwirtschaft: Wie lange können wir noch dankbar sein?“ diskutiert Annette Zenk mit Karoline Vorlop und Ingrid Pahlmann über dieses Thema sowie die Auswirkungen der Klimakrise auf die Landwirtschaft.

Working Moms – Mütter zwischen Kind, Küche, Arbeit und auf der Suche nach freier Zeit

Working Moms – Mütter zwischen Kind, Küche, Arbeit und auf der Suche nach freier Zeit

29m 52s

In dieser Folge geht es um das Thema „Working Moms“. Julia Gardlo vom NLV spricht dazu mit Ilka Holsten-Poppe, Beisitzerin für Frauen- und Gesellschaftspolitik im NLV-Präsidium, und Annette Zenk, Projektleiterin im NLV. Beide sind berufstätige Mütter mit schulpflichtigen Kindern. Sie teilen ihre Erfahrungen und diskutieren die Problematik des Begriffs „Working Mom“ sowie die Notwendigkeit einer gleichberechtigten Aufteilung der Care-Arbeit. Hört rein, um zu erfahren, wie sie ihren Alltag meistern und welche gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind, um mehr Gerechtigkeit in der Care-Arbeit zu erreichen.